Verkehrserziehung umfasst
Elementarpädagogische Einrichtungen
Erste Anbahnung von Regeln im Straßenverkehr, überqueren der Fahrbahn beim Zebrastreifen, Helm tragen, Sicherung durch Kindersitz im Auto, gesehen werden durch reflektierendes Material, ...
Praktische Hilfen und Aktionen:
1. und 2. Schulstufe:
- Vorgegebene Regeln akzeptieren
- Vertrautmachen mit den Verkehrsverhältnissen im Schulbereich
- Verhaltensmuster am Gehsteig, bei parkenden Autos, beim Überqueren der Fahrbahn, bei Kreuzungen
- Aufbau von angemessenen Verhaltensweisen
Praktische Hilfen und Aktionen:
- Aktion "Blick und Klick"
- Schulweg mit der Polizei
- Der Ländle Radritter 1. - 4. Schulstufe
- Verkehrszauber
- Verkehrserziehungsclown
- Vorschlag für Verkehrserziehungskonzept der PH Feldkirch
3. Schulstufe
- Soziales, auf die Sicherheit im Verkehr gerichtetes Verhalten im Straßenverkehr
- Das Kind als Mitfahrer in öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln
- Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg
- Sichtbarkeit durch reflektierende Materialien erhöhen
- Behandeln verschiedener VE Themen mit der Polizei
Praktische Hilfen und Aktionen:
- Merkheft mit verschiedensten Themen zur Verkehrserziehung
- Aktion "Hallo Auto"
- Sehen und gesehen werden
- Aktion "Toter Winkel"
- Kinderpolizei
- Vorschlag für Verkehrserziehungskonzept der PH Feldkirch
4. Schulstufe
- Als Radfahrer/in Sicherheit im Straßenverkehr erwerben
- Den Zusammenhang zwischen Straßenverkehr und der Umwelt erschließen
- Wichtigkeit des Helmes beim Fahrradfahren
- Fahrräder auf Sicherheit überprüfen
Praktische Hilfen und Aktionen:
- Aktion "Freiwillige Radfahrprüfung"
- Fahrradüberprüfungsaktion
- Fahrradsimulatoren
- Anhänger mit Fahrradparcour
- Der Ländle Radritter 1. - 4. Schulstufe
- Aktion "Sehen und gesehen werden"
- Aktion "Toter Winkel"
- AUVA Radworkshops
- KFV App für Verkehrssicherheit: Stop & go
- Vorschlag für Verkehrserziehungskonzept der PH Feldkirch
5., 6. und 7. Schulstufe
- Schwerpunkt: Verbesserung der Technik des Radfahrens
- Gefahren des "Toten Winkels"
- Bedeutung des Angurtens
- Zusammenhang Anhalteweg - Geschwindigkeit
Praktische Hilfsmittel und Aktionen:
- Buslehrfahrt
- Aktion "Toter Winkel"
- Aktion "Top Rider"
8. und 9. Schulstufe:
- Alkohol im Straßenverkehr
- Vorbereitung auf den motorisierten Straßenverkehr - Moped
- Sicherheit in Zug und Bus
- Praxistraining
- Grundwissen über Fahrtechnik und fahrphysikalische Zusammenhänge
Praktische Hilfsmittel und Aktionen:
- Safety days
- Mopedsimulator
- Aktion "Club PS"
- Bevor ein Mopedunfall passiert